Beruf: PTA - Der/die Pharmazeutisch-technisch/e Assistent/in
Die PTA-Ausbildung ist eine bundesweit einheitliche
geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen
und Berufskollegs. Die Regelausbildungszeit beträgt
2,5 Jahre. Die ersten zwei Jahre verbringt die/der PTA
an der Schule. Unterrichtet werden u.a. Arzneimittelkunde,
Allgemeine und pharmazeutische Chemie, Galenik
(Arzneimittelherstellung), Botanik und Drogenkunde,
Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde,
Medizinproduktekunde, Physikalische Gerätekunde,
Mathematik (fachbezogen), allgemeinbildende Fächer (Deutsch/Kommunikation, fachbezogene Fremdsprache,
Wirtschafts- und Sozialkunde).
Anschließend ist ein halbjähriges Praktikum in einer
Apotheke abzuleisten.
Der/die PTA gehören gemäß Apothekenbetriebsordnung
zum pharmazeutischen Personal und dürfen unter Aufsicht
eines Apothekers pharmazeutische Tätigkeiten ausüben.
In der öffentlichen Apotheke haben PTA ein breit gefächertes Aufgabenbereich. So sind sie bei der Beratung und im Verkauf gegenüber dem Kunden tätig, prüfen Arzneimittel und
Wirkstoffe, und stellen Rezepturen her.
Der/die PTA arbeitet unter der Aufsicht des Apothekers und unterstützt ihn bei seinen pharmazeutischen Tätigkeiten.
Krankenhäuser haben in der Regel eine eigene
Apotheke, bei der die Arzneimittelversorgung der
Patienten sichergestellt wird. Im Gegensatz zu
einer öffentlichen Apotheke haben PTA im
Krankenhaus keinen Kontakt zu Kunden.
In der Krankenausapotheke stellt der/die PTA
Arzneimittel her, da hier der Bedarf an selbst
hergestellten Arzneimittel wesentlich größer ist.
Des Weiteren kümmert sich der/die PTA um die
Versorgung des Krankenhauses mit Pflegeartikeln und
pharmazeutischen Hilfsmitteln.
Eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit ist die pharmazeutische
Industrie. Dort ergeben sich in den Forschungslaboren oder Prüfungsabteilungen interessante Tätigkeitsfelder. Der/die PTA
arbeitet dort unter anderem in der analytischen Bestimmung von Arzneistoffen oder stellt verschiedene Arzneiformen her.