Beruf: Apotheker/in
Pharmazie ist ein Lehr- und Forschungsfach innerhalb der Naturwissenschaften und bildet eine Verbindung zu
medizinischen Fächern. Der Begriff "Pharmazie" umfasst
alles, was der Arzneiversorgung dient und zu ihr gehört.
Die Ausbildung zum Apotheker umfasst ein
Pharmazie-Studium an einer Universität und eine
anschließende praktische Ausbildung.
Abschluß: Staatsexamen
Im Grundstudium werden naturwissenschaftliche Grundkenntnissevermittelt. Fächer sind anorganische
und organische Chemie mit qualitativer, quantitativer
und instrumenteller Analytik, Physik und physikalische
Chemie, Biologie, speziell Systematik, Morphologie und
Anatomie der Pflanzen sowie Mikrobiologie und Grundlagen
der pharmazeutischen Biologie; Mathematik, Geschichte der Naturwissenschaften und Terminologie. Das Grundstudium
wird frühestens nach dem 4. Fachsemester abgeschlossen.
Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und erstreckt
sich auf vier Fächer:
Allgemeine, anorganische und organische Chemie
Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie
Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre
Grundlagen der pharmazeutischen Analytik
Während des Grundstudiums ist in den Semesterferien
eine Famulatur von 8 Wochen in einer öffentlichen Apotheke
(vier der acht Wochen auch in einer verwandten Einrichtung)
abzuleisten. Damit soll der Student mit dem Beruf vertraut
werden und Einblicke in pharmazeutische Tätigkeiten
erhalten.
Das anschließende Hauptstudium vertiefte Kenntnisse
und Fähigkeiten in folgenden Gebieten: Pharmazeutische
Chemie, Pharmazeutische Biologie, Biochemie,
Arzneiformenlehre, spezielle Rechtsgebiete; medizinische
Fächer sind Anatomie, Physiologie, klinische Chemie,
Ernährungslehre, Pharmakologie und Toxikologie.
Nach mindestens acht Fachsemestern kann
das Hochschulstudium mit dem 2. Abschnitt der
Pharmazeutischen Prüfung abgeschlossen werden.
Diese ist als mündliche Prüfung in fünf Fächern abzulegen:
Pharmazeutische Chemie
Pharmazeutische Biologie
Arzneiformenlehre
Pharmakologie und Toxikologie
Klinische Pharmazie
Wurde das Studium erfolgreich abgeschlossen, folgt das
Praktische Jahr (PJ). Die ersten sechs Monate muss der
angehende Apotheker in einer öffentlichen Apotheke
absolvieren. Die andere Hälfte kann in einer
Krankenhausapotheke, einer Bundeswehrapotheke, an der Universität,in der Pharmaindustrie oder weiterhin in der
öffentlichen Apotheke abgeleistet werden.
Hier werden die Kenntnisse aus dem Hochschulstudium
erweitert und praktisch angewendet. Die pharmazeutische
Ausbildung wird mit dem 3. Prüfungsabschnitt beendet. Die Kandidaten werden in folgenden Fächern mündlich geprüft:
Pharmazeutische Praxis
Spezielle Rechtsgebiete für Apotheke
Tätigkeits- und Berufsfelder
Ausbildungsziel im Pharmaziestudium ist die Approbation,
die Zulassung als Apotheker. Der Apotheker ist Heilberufler.
Als Experte für Arzneimittel und übt er seinen Beruf im
Wesentlichen in der öffentlichen Apotheke aus. Weitere
Berufsfelder sind die Krankenhausapotheke, die pharmazeutische
Industrie, Gesundheitsbehörden und der Hochschulbereich.